Logo Förderverein Der Förderverein der Leipziger Denkmalstiftung e. V. wurde am 12. Mai 2010 gegründet. Ziel des Vereins ist es, das Bewusstsein der Bürger und Behörden für die Bedeutung des historischen Gebäudebestandes zu stärken sowie Baudenkmale zu sichern und der Nachwelt zu erhalten.

Dafür werden Nutzungskonzepte entwickelt, Eigentümer beraten, die Bedeutung von Denkmalschutz erläutert und ein regionales Netzwerk für Denkmale betreut. Innerhalb des Fördervereins arbeiten verschiedene Arbeitsgemeinschaften interdisziplinär an der Umsetzung dieser Ziele.

Der folgende Vereinsvorstand wurde auf der Mitgliederversammlung am 19. Juni 2025 gewählt.


VORSTAND

Falk Buchheim

Falk Buchheim

Vorsitzender | Projektarbeit
Kontakt: falk.buchheim@leipziger-denkmalstiftung.de

Denkmalschutz ist gelebte Nachhaltigkeit. Wer Baudenkmäler und ihre Gärten schützt, hilft auch bedrohten Pflanzen- und Tierarten. Sanierung spart gegenüber Abriss und Neubau deutlich CO₂ ein. In Baudenkmälern lebt Geschichte. Das sind nur einige Gründe, warum ich mich für den Denkmalschutz einsetze.

Dave Tarassow

Stellv. Vorsitzender | Verleger und Publizist
Kontakt: dave.tarassow@leipziger-denkmalstiftung.de

"Man schwelgt gern in Erinnerungen oder Bildbänden, wie schön Städte ausgesehen haben. Aber muss das so bleiben oder kann man entgegenwirken? Ja, man kann viel mit Bewusstseinsbildung voranbringen, um dieses Kulturerbe für die Zukunft zu erhalten.

Christian Mansfeld

Christian Mansfeld

Stellv. Vorsitzender | Projektarbeit
Kontakt: christian.mansfeld@leipziger-denkmalstiftung.de

"Vorbeugen ist besser als Umfallen“ – dies gilt insbesondere auch im Denkmalschutz und der Denkmalpflege. In meiner Tätigkeit als Sachbearbeiter der UDSB der Stadt Zeitz hat sich gezeigt, dass "prophylaktisches" Arbeiten und Netzwerken unbezahlbar sind, wenn es um die Rettung historischer Baukultur geht.

Toralf Zinner

Toralf Zinner

Schatzmeister | Projektentwickler
Kontakt: toralf.zinner@leipziger-denkmalstiftung.de

Als einer der Gründungsstifter der Leipziger Denkmalstiftung und Gründungsmitglied des Fördervereins bringe ich mich seit 2009 aktiv in die vielfältigen Aufgabengebiete der Stiftungs- und Vereinsarbeit ein. Meine Motivation ist der Erhalt unseres großen kulturhistorischen Erbes.

Andreas Hirt

Andreas Hirt

Beisitzer | Architekt und Energieberater
Kontakt: andreas.hirt@leipziger-denkmalstiftung.de

Als Vorsitzender der Leipziger Denkmalstiftung möchte ich dazu beitragen, Menschen für historische Gebäude zu begeistern und die in der Denkmalpflege Engagierten im gesamten mitteldeutschen Raum noch besser zu vernetzen.

Ingrid Heineck

Beisitzerin | Projektmanagerin denkmal
Kontakt: christian.mansfeld@leipziger-denkmalstiftung.de

"Text folgt.

Christin Hendreich

Beisitzerin | Projektarbeit
Kontakt: christin.hendreich@leipziger-denkmalstiftung.de

"Text folgt.

Vanessa Wilson

Beisitzerin | Archäologin
Kontakt: vanessa.wilson@leipziger-denkmalstiftung.de

"Text folgt.

Hier finden Sie eine Übersicht zu unseren Aktivitäten

Willkommen

ARBEITSKREIS SÄCHSISCHE SPINNMÜHLEN

Die Sächsischen Spinnmühlen sind als industriehistorisches Denkmal kaum aus der regionalen Geschichte wegzudenken. Umso wichtiger ist die verstärkte Anstrengung diese für die Nachwelt zu erhalten. Dafür brauchen wir ein Netzwerk, welches mit Lösungen und Konzepten gegen den bestehenden Leerstand vorgeht. Die herausfordernden und einzigartigen Gebäude bieten zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten. Diese dienen sowohl dem Erhalt der historischen Ensembles, als auch einem zukunftsorientierten Zusammenleben mit der jeweiligen Standortgeschichte. Gemeinsam mit dem Landesamt für Denkmalpflege, der Unteren Denkmalschutzbehörde, Experten und Interessierten organisieren wir im Rahmen des Denkmalnetz Sachsen regelmäßig Online-Treffen. Um Sie ausführlicher über die Aktivitäten des Arbeitskreises informieren oder zu den nächsten Treffen einladen zu können, freuen wir uns über eine Rückmeldung vorzugsweise per E-Mail an info@denkmalnetzsachsen.de.

Kinder- und Jugendprojekte

WAS BEGEISTERT KINDER? WAS INTERESSIERT JUGENDLICHE?

Denkmale können groß, klein, beweglich, unbeweglich, extravagant oder schlicht sein - aber immer sind sie Zeugnisse der Vergangenheit, deren Geheimnisse zu Tage gebracht werden wollen. Vor allem in Zeiten von KI prägen Denkmale Identität und sind Träger von Botschaften. Es stellt sich hier nicht die Frage, wie wir es schaffen das Denkmal an die nächste Generation heran zu bringen. Sondern: Welche Entwicklungs- und Erfahrungsräume bieten Denkmale für Kinder und Jugendliche? Wir begleiten sie dabei auf Spurensuche zu gehen und als kleine Entdecker mehr über unsere Geschichte und Kultur zu erfahren.

Kirchen-Umschau

MITTELDEUTSCHE KIRCHEN UMSCHAU

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende haben ihre Funktion verloren, einige sind spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Um auf diesen Umstand aufmerksam zu machen, portraitiert die Kirchen Umschau wöchentlich einen verlorenen oder umgenutzten Sakralbau.

von Holger Zürch

Willkommen

Das DENKMAL DES MONATS rückt fortlaufend ein Monument der mitteldeutschen Kulturlandschaft in den Mittelpunkt, beschreibt dessen Architektur und zeigt dessen besondere Rolle auf.

Kirchen-Umschau

Mit LEIPZIG ERLEBEN beleuchten wir einzigartige Bürgerhäuser, Gründerzeit oder Jugendstil oder auch beeindruckende Industriedenkmale. Sie geben der Stadt ihren Charakter und machen Leipzig liebenswert. Sie sind der Trumpf des Wohn- und Wirtschaftsstandorts.

Willkommen

Überblick zu den gemeinsamen Projekten und Partnern

- Westbesuch e. V. - Industriekultur Leipzig e. V. - Netzwerk Stadtforen Mitteldeutschland - Architektenkammer Sachsen - Der Verein für ökologisches Bauen Leipzig e. V. - Stiftung Ecken wecken - AG Park Schloss Grünau