Aktuelle Informationen Aktuelle Neuigkeiten und interessante Veranstaltungen rund um das Thema Denkmal.


SavetheDate



Info Info Info



Mitgliederversammlung 2024 / Vortragsreihe "Zirkuläres Bauen"

Es war uns ein Fest! Vielen Dank für die zahlreiche Teilnahme und die regen Diskussionen. Der Themenabend „Zirkuläres Bauen“ hat einmal mehr gezeigt: Die dringend benötigte Bauwende ist eine Generationenaufgabe. Wir alle stehen in der Verantwortung, unseren Beitrag dazu zu leisten. Denkmale können hierbei als Vorbilder agieren, da sie seit jeher substanzerhaltend, reparierend und auf Weiternutzung ausgerichtet sind.

Wir stehen jedoch vor dem Problem, dass Bürokratie und Gesetzeslagen innovative Projekte ungewollt einschränken oder gar unmöglich erscheinen lassen. Wir müssen daher politische Forderungen laut und deutlich artikulieren. Gleichzeitig dürfen wir nicht auf die Politik warten – wir sind gefragt, jetzt aktiv zu werden! Netzwerkarbeit und ehrenamtliches Engagement sind aus diesem Grund besonders entscheidend für den Wandel. In Sachsen haben wir bereits ein großes Netzwerk aufgebaut, das zeigt, wie ehrenamtlicher Einsatz die Bauwende kreativ vorantreibt.

Die Bedeutung von Netzwerken und gemeinschaftlichem Engagement wurde am gestrigen Abend eindrucksvoll verdeutlicht. Lasst uns weiterhin gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft und die Bauwende kämpfen!

Ein besonderer Dank gilt den Vortragenden: Falk Buchheim (Förderverein der Leipziger Denkmalstiftung e.V.) Roman Grabolle (Dezentrale Sachsen) Barbara Ditze (Denkmalnetz Sachsen) Christoph Wendland (Bauzirkel Leipzig VoeB e.V.) Luise Hahmann (Denkmalnetz Sachsen)

Vorstand der Stiftung

Bild und Berabeitung: Freya Doering
Text: Vanessa Wilson



Veranstaltungserinnerung: Zirkuläres Bauen am 05.06.2024

Wir laden zum Themenabend "Zirkuläres Bauen" in unsere Geschäftsstelle in der Lützner Str. 39, Leipzig-Lindenau ein. Im Anhang findet Ihr noch einmal alle wichtigen Informationen zusammengefasst. Wir freuen uns auf Euch!

Themenabend "Zirkuläres Bauen" Programm



Denkmaltour mit der 16. Oberschule

Denkmaltour 2024

Wie sieht eine Kirche von Innen aus? Woher kamen die Baumaterialien? Wie kann ich mich in meiner Umgebung aktiv einbinden? Diese Fragen wurden bei unserer Denkmaltour rund um die Eisenbahnstraße den Schülern der Klasse 7c / 16. Oberschule beantwortet. Die Tour begann mit der Vorstellung der Objekte in der Eisenbahnstraße 131 und 162, welche im Rahmen der PEGASUS-Projekte für die Schuljahre 2020-21 und 2022-23 vom Förderverein bei der Sanierung begleitet wurden. Danach ging es zum Artenschutzturm, welcher vom NABU betreut wird und natürlich kein Denkmal ist, aber ein sehr wichtiger Ort für Insekten, Fledermäuse sowie Vögel. Die beeindruckende St.-Lukas-Kirche wurde, wie auch die anderen Stationen, mit Tourkarten von den Schülern selbstständig aufgesucht. Das Ost-Passage Theater hat uns freundlicherweise seine Türen geöffnet und die Räumlichkeiten sowie mögliche Partizipationsmöglichkeiten vorgestellt. Als Abschluss durften wir den gemeinsamen Gebeten der Eritreisch-Orthodoxen Gemeinde zum Ende der Fastenzeit beiwohnen, welche die Schüler sehr interessiert aufgenommen haben.



Übersicht unserer Veranstaltungen für 2024

Veranstaltungen 2024



Ausflug Robert-Koch-Park

Wir waren letzte Woche in Grünau, genauer gesagt im Robert-Koch-Park. Gemeinsam mit der Inab Leipzig, dem KOMM e. V. und Haus Steinstraße e. V. ging es vor Ort an die gemeinsame Planung der diesjährigen Pflanzenfete und Tag des offenen Denkmals.🏡

Ausflug in den Robert-Koch-Park



Bundesfreiwilligendienst

Wir freuen uns, dass Vanessa und Freya sich für den Bundesfreiwilligendienst bei uns entschieden haben. Sie werden die kommenden 12 Monate den Förderverein tatkräftig in den Bereichen Recherche und Veranstaltungen unterstützen. Das denken die beiden über die neue Tätigkeit: Vanessa: „Die kritische Auseinandersetzung mit Denkmalen sowie innovative Lösungen für eine nachhaltige und langfristige Erhaltung sind für mich von besonderem Interesse und damit auch Anlass für meinen Bundesfreiwilligendienst bei der Leipziger Denkmalstiftung.“ Freya: „Meine Motivation für den Bundesfreiwilligendienst ist es, dem Förderverein unter die Arme zu greifen und dabei einiges über Denkmalschutz zu lernen. Ich freue mich auf die Projekte und Veranstaltungen, welche ich in Zukunft begleiten darf.“

Vanessa und Freya



Berufsberatung

Wie geht es nach der Schule weiter? Diese Frage haben sich natürlich auch die Schüler der Klasse 7c der 16. Oberschule gestellt und einige haben auch schon einen konkreten Berufswunsch. Für die unentschlossenen unter den Schülern durften wir Vorschläge für den weiteren beruflichen Weg vorstellen. Was machen eigentlich Stuckateur*innen, Buchbinder*innen, Maler*innen oder Keramiker*innen? Die speziell auf den Bereich Denkmalpflege zugeschnittene Präsentation zielte auf grundlegende Informationen zu den weit verzweigten Tätigkeitsfeldern ab und war ein guter Startpunkt für Fragen und Zukunftswünsche.

Berufsberatung Klasse 7c



Veranstaltungshinweis

In unserer Geschäftsstelle findet der Workshop „Digital - Nachhaltig - Sozial“ zum Thema Nachhaltigkeit digitaler Technologien statt. Es wird zum gemeinsamen Gespräch geladen um Fachwissen zu teilen und mit dem Austausch von Ideen, Diskussionen und praktischen Übungen eine gemeinsame Vision für eine digitale Zukunft zu entwickeln.

Eine Anmeldung ist erwünscht und kann über f@z-le.de erfolgen.

Wann? 05.02.2024 von 17 Uhr bis 19 Uhr Wo? Lützner Straße 39 Was kostet die Teilnahme? eine Spende wäre toll

Für weitere Informationen besucht die Seite von Medus P2P-Akademie: https://akademie.z-le.de.

Veranstaltung



Bastelaktion mit der 16. Oberschule

Den Schülern hat der etwas andere Kunstunterricht sichtlich Spaß gemacht. Vielen Dank an Adriana für die ehrenamtliche Unterstützung. Unsere Bastelbögen sind auf Anfrage erhältlich: info@leipziger-denkmalstiftung.de

Bastelaktion



Sonntagsspaziergang durch Lindenau: Vom Dorf zur Stadt rund um den alten Dorfteich

Ansichtspostkarte vom Lindenauer Markt, ca. 1910

Institut für Länderkunde, PKL-Lind073

"800 Jahre Geschichte im Überblick - vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Am Rande der fruchtbaren Elster-Luppe-Aue entstanden, durchlebte Lindenau im Verlaufe seiner Geschichte verschiedenste Etappen menschlicher Besiedlung: Vom mittelalterlichen Dorf mit romanischer Kirche und Wasserburg über gründerzeitlichen Bevölkerungsboom bis zum Zentrumsersatz für das Leipzig der Nachkriegszeit. Noch sind zahlreiche Spuren dieser Entwicklung auffindbar und prägen den heutigen Charakter dieses Stadtteils. Erfahren Sie von der späten Entstehung des Lindenauer Marktes aus einem der Dorfteiche, wo sich die Leipziger um 1900 amüsierten und warum der Himmel hier so blau ist.

Rundgang: Preis 10 Euro, ermäßigt 8 Euro für Schüler und Studierende / keine Anmeldung notwendig / Tickets direkt vor Ort, StattReisen-Card frei

Treff: Nathanaelkirche, Roßmarktstraße/Rietschelstraße, Nähe Lindenauer Markt (Tram 7, 8, 15, Bus 130/131; Endstelle Bus 74)"

Datum: 27. August, ab 14:00 Uhr

Wir sind umgezogen!

Frontansicht ehem. Wächterhaus

Leipziger Denkmalstiftung

Still und heimlich haben wir uns aus dem historisch bedeutenden Capa-Haus verabschiedet. Ein größeres Büro und ein wunderschöner Garten sind angenehme Vorteile dieses Umzugs. Ab sofort findet ihr uns - zu unseren Sprechzeiten montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr oder nach Vereinbarung - in der Lützner Straße 39 im ehemaligen Wächterhaus.

LSB.jpg

LSB2.jpg



Vorstandssitzung Leipziger Denkmalstiftung und Förderverein

Gartenanlage Lützner Straße 39

Leipziger Denkmalstiftung

Unser Vorstand traf sich gestern zur Sitzung im ehemaligen Wächterhaus in Lindenau. Neben einem Rundgang durch das älteste noch erhaltene Gebäude Lindenaus und den wunderschönen anliegenden Garten mit Obstbäumen inklusive Sitzgelegenheit, wurden intensive Gespräche über die anstehenden Aufgaben geführt.



Anmeldung Lebendiges Netzwerk Industriekultur im Ehrenamt!

Die Tagung der AG Industriekultur führt - dieses Mal auf Schloss Krobnitz in Reichenbach - das 2020 begonnene Projekt „Lebendiges Netzwerk Industriekultur im Ehrenamt“ fort und zeigt das Engagement von Vereinen, Initiativen und Privatpersonen aus den verschiedenen Bereichen der Industriekultur. Anmeldung noch bis zum 30.06.2023 möglich - schnell sein lohnt sich!

Schloss Krobnitz

Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V.

Alle Infos zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter https://tinyurl.com/2bnax4yp



KulturGut Linda lädt ein:

KGL.jpg

Das Makerfestival im Kulturgut Linda bringt die ländliche Idylle eines Vierseitenhofes mit den technisch-kreativen Möglichkeiten der Makerszene zusammen. Hier sollen mittelfristig Flächen zur Nutzung entstehen, die neudeutsch Makerspaces genannt werden. In diesen Kreativwerkstätten soll es viel Raum zum Ausprobieren von Ideen und Austausch zu den neusten Tüfteleien geben.

„Freiday“ Der andere Freitag in der Schule Biomeiler, Ilke Schulz, JaLiMeu e.V. Ökologische Altbausanierung nach Passivhausstandart, Andreas Naumann, Verein für ökologisches Bauen und Bauzirkel Leipzig Selbstverwaltete Räume für Wohnen und Arbeiten, Michael Stellmacher, Dezentrale Leipzig, im Anschluss Sprechstunde für selbstorganisierte gemeinschaftliche Räume.



Der Lindenauer Stadtteilverein lädt ein:

Mai 2023 30.05. Dienstag 14.00 Uhr ab Lindenauer KirchenCafé, Karl-Heine-Str. 110, Abfahrt nach Gottscheina: Ausflug zum ehemaligen Universitätsdorf Gottscheina: 15.00 Uhr Dorfmuseum, Kirche, Dorfplatz und Dorfmauer mit Graben

Juni 2023 27.06. Dienstag 19.00 Uhr im Lindenauer KirchenCafé, Karl-Heine-Str. 110: Vortrag „Die Meyer’schen Häuser“ in Leipzig

Juli 2023 25.07. Dienstag 17.00 Uhr ab Buchhandlung SeitenBlick, Lindenauer Markt 1A „Leipziger Spaziergänge: Lindenau“ mit anschließendem Grillschmaus

Die Termine der Stadtteilführungen durch Lindenau sind jederzeit auf den Websiten des Lindenauer Stadtteilvereins abrufbar:

Lindenauer Stadtteilverein



refugium.jpg



Mitarbeiter:in Social Media gesucht

Du weißt, wie man die Social-Media-Kanäle des Denkmalnetzes Sachsen auf die nächste Ebene hebt? Du hast eine Leidenschaft für Baukultur, die Geschichte bestehender Gebäude und deren Erhalt? Und du hast Lust auf die Herausforderung die Denkmalpflege von Ihrem verstaubten Image zu befreien?

Dann wartet auf dich ein motiviertes Team. Gemeinsam wollen wir mit dem Denkmalnetz Sachsen eine Community aufbauen, die zeigt, wie wichtig Sachsens Kulturdenkmale sind, wie Eigentümer:innen ihr Praxiswissen weitergeben, wie Stadt- und Dorfakteur:innen sich für ihren Ort engagieren, wie Nutzungen gefunden werden und wo man sich im historischen Handwerk weiterbilden kann.

Deine Aufgaben: • Ausbau der Social Media Strategie im Rahmen der Kommunikationsstrategie • Erstellung des kreativen Contents in Form von Text, Grafik, Video & Audio • redaktionelle Betreuung der Social Media Accounts mit Planung und Erstellung von Inhalten • Betreuung der wachsenden Community • Erweiterung der Sichtbarkeit auf unseren Kanälen wie Instagram, Facebook, YouTube

Wir sind gespannt auf dich.

Hier geht es zur Stellenausschreibung: https://bit.ly/3YPe2pY



Denkmal des Monats – Spinnmühle Wolkenburg

DDMJ.jpg

Als Zeugnis der frühen Industrialisierung in Sachsen, gehört die Spinnmühle in Wolkenburg mit zu den ersten Fabrikbauten deutschlandweit. Unter Detlev Carl Graf August von Einsiedel um 1795 errichtet und im Baubestand weitgehend original erhalten, stellt diese eine architektonische Besonderheit dar: der Übergangsstil zwischen Herrenhaus und Fabrik, dem sogenannten „Herrenhaustyp“. Auf 4 Ebenen ursprünglich als Schafwollspinnerei mit eigener Merinoschafzucht, später Baumwollspinnerei, Weberei und zuletzt vom „VEB Malitex Wolkenburg“ Produktionsstätte genutzt, steht diese seit 1990 leer. Gemeinsam mit der Stadt Limbach-Oberfrohna, dem Arbeitskreis Sächsische Spinnmühlen und dem Denkmalnetz Sachsen setzen wir uns für die Sanierung, angestrebte Mischnutzung und somit komplette Revitalisierung des Objektes ein.

Eintrag Denkmalradar: https://www.denkmalradar.de/radar/schafwollspinnerei-in-wolkenburg
Video Drohnenflug: https://youtu.be/9MMua6nTEhA



Ausstellungs-Neustart Historische Handschwengelpumpen in Leipzig

„In der Ausstellung geht es um Leipzigs Trinkwasserversorgung seit dem Mittelalter und um formschöne Pumpen, wichtig als technische Denkmale, aber auch für die Bewässerung von Stadtbäumen, die unter der Trockenheit leiden. Parallel dazu zeigt eine Schaufensterausstellung der Initiative LEIPZIG GIESST, wie sich eine alte Biomülltonne zum Regenwasserbehälter umrüsten lässt.“

Am 3. Januar 2023 ist die Ausstellung im Infozentrum, bisher Magistralenmanagement Georg-Schumann-Straße 126, wieder zu bestaunen. Möglich ist das bis zum 28. Januar, Montag bis Freitag 16 bis 19 Uhr und am Wochenende von 10 bis 12 Uhr. Erreichbar bequem mit der Linie 10 und 11 oder der Buslinie 90, Ausstieg Haltestelle Wiederitzscher Straße.

Zudem lädt der Arbeitskreis Gohliser Geschichte im Leipziger Geschichtsverein zu zwei Veranstaltungen in diesem Rahmen ein:

Sonnabend, dem 21. Januar, 15 Uhr Ausstellung zum Gesprächs-Café über die Technik von Brunnen und Pumpen mit Experten der mechanischen Werkstatt der Leipziger Wasserwerke.

und

Sonnabend, dem 28. Januar, 15 Uhr Gesprächs-Café zur Pumpenrestaurierung vor 1990 mit Zeitzeugen

HSP.jpg



Kulturstiftung Leipzig

Hieronymus-Lotter-Preis für Denkmalpflege

HL.jpg



Integriertes Stadtentwicklungskonzept für Zschopau

1. Workshop

WS.jpg



Denkmaltagung 2022

Bewahren?! Mosaiken und keramische Wandflächen

"Unter dem Titel „Bewahren?! Mosaiken und keramische Wandflächen in der Denkmalpflege“ organisiert das Amt für Kultur und Denkmalschutz eine Fachtagung, die – nun leider nochmals verschoben – vom 4. bis 6. Oktober 2022 im Kulturrathaus der Landeshauptstadt Dresden stattfinden wird.

Mit dieser Veranstaltung setzt das Amt die im Jahr 2011 begonnene Reihe von Denkmal-Fachtagungen fort. Ziel ist es, Fachleuten der Denkmalpflege sowie benachbarter Disziplinen und Berufszweige einen lebendigen und anregenden Erfahrungs- und Ideenaustausch zu einem aktuellen Thema zu ermöglichen und eine Plattform für vielfältige Kontakte auch interdisziplinärer Art bereitzustellen.

Vom 19. Mai bis 2. Juli 2022 stimmt bereits eine Ausstellung im Zentrum für Baukultur auf das Thema der Tagung ein."

Link zur Veranstaltung: https://bit.ly/3FUiVGa



Denkmalnetz in Federführung der Leipziger Denkmalstiftung entsteht

DN.jpg

Grünes Licht für das „Denkmalnetz Sachsen“

Leipzig/Dresden, 31.3.2022. Sachsen ist reich an historischen Bauwerken, die als Kulturgut unter Schutz gestellt sind. Sie sind Zeitzeugen, erzählen von der Geschichte und dem Wandel und geben Sachsen ein Gesicht. So engagieren sich viele Bürgerinnen und Bürger in landesweiten und lokalen Vereinen, Fachbehörden, Wissenschaftseinrichtungen und Verbänden sowie als Unternehmen, um diese Bauwerke, historische Gartenanlagen und Ensembles zu erhalten und in Nutzung zu bringen.

Im Koalitionsvertrag für die Sächsische Staatsregierung 2019 bis 2024 wurde daher die Unterstützung zum „Aufbau eines privat organisierten Beratungsnetzwerkes mit Know-how und finanziellen Mitteln“ verankert und anschließend durch das Landesamt für Denkmalpflege mit der Förderung durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung 2021 im Freistaat Sachsen initiiert. Das Sächsische Staatsministerium für regionale Entwicklung hat nun grünes Licht für die Finanzierung des Aufbaus des Denkmalnetzes Sachsen gegeben. Es soll die vielfältigen ehrenamtlichen und professionellen Akteure und ihre Aktivitäten bündeln, das bereits bestehende Wissen nutzbar machen und im Sinne der Nachhaltigkeit über Sachbereiche hinaus verknüpfen.

Netzwerkarbeit, Beratung, Weiterbildung. Denkmalgeschützte Bauwerke in Nutzung zu bringen und deren Erhalt zu gewährleisten, stehen im Zentrum der beratenden Aktivitäten für Denkmaleigentümer und -interessierte, Ehrenamtliche, Fachunternehmen und Kommunen. Das Denkmalnetz Sachsen organisiert und koordiniert hierzu die Expertise und Erfahrungen vieler Beteiligter und wird die Akteure durch Bildungsangebote unterstützen. Es stellt Wissen bereit und schafft – analog wie digital – Räume für einen Austausch, die es ermöglichen, innovativ und auch unkonventionell zu agieren. Das Denkmalnetz Sachsen versteht sich dabei als neutraler und unabhängiger Kooperationspartner. Als Voraussetzungen für ein gemeinschaftliches und lösungsorientiertes Arbeiten aller Beteiligten setzt es auf Empathie, Respekt und Unterstützung sowie Kreativität und Offenheit. Mit der Umsetzung des Projektes wurden die Leipziger Denkmalstiftung und der Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. beauftragt. Ihre Aufgabenbereiche verfolgen sie in gegenseitiger Unterstützung und Kooperation.

Der Aufbau des Netzwerkes, der digitalen Informationsplattform und der Beratungsangebote wird gestaltet und koordiniert von der Leipziger Denkmalstiftung. Zum zentralen Informationsmedium wird die Internetseite www.denkmalnetzsachsen.de aufgebaut. Hier werden nach und nach Wissensbausteine, Angebote der Akteure, das Denkmalradar mit bedrohten Baudenkmalen und Lösungsansätzen sowie Fachinformationen zu finden sein. Der Landesverein übernimmt die Aufgabe mit der Entwicklung neuer sowie mit der Bündelung und Verbreitung bestehender Weiterbildungsangebote das Know-how der zivilgesellschaftlichen Akteure zu fördern und weiterzuentwickeln. Daneben setzt sich der Landesverein zum Ziel, durch öffentliche Veranstaltungsreihen zur Verbreitung des Denkmalschutzgedankens beizutragen, zum Kennenlernen von Denkmälern einzuladen und Menschen jeden Alters zum Engagement in der Denkmalpflege zu ermutigen.

In den kommenden Monaten werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Denkmalnetzes Sachsen auf Interessierte und Netzwerkpartner zugehen, um gemeinsam Bedarfe zu ermitteln und Vernetzungs- sowie Beratungsformate zu entwickeln. Dies geschieht sowohl vor Ort als auch in digitalen Veranstaltungen. Für Eigentümerinnen und Eigentümer denkmalgeschützter Bauwerke und Denkmalinteressierte wird es mit dem Denkmalnetz Sachsen einen Ansprechpartner für den weiteren Einstieg in das Thema Denkmalschutz und Denkmalpflege geben. In Planung sind ab dem Sommer 2022 orientierungsgebende Beratungen zu Kauf, Sanierung und Förderung bis hin zur konzeptionellen Ideenfindung.

Der Freistaat Sachsen hat gute Voraussetzungen, zum Wegbereiter für innovativen und nachhaltigen Denkmalschutz, getragen durch ein breites Netz im Denkmalschutz und -pflege tätiger Akteure, zu werden. Alle Interessierten sind eingeladen, sich im Denkmalnetz Sachsen einzubringen.

Kontakt: Denkmalnetz Sachsen - www.denkmalnetzsachsen.de Tel: 0341 24 80 18 91

Leipziger Denkmalstiftung Barbara Ditze (Aufbau Netzwerk & Beratung) E-Mail denkmalnetz@leipziger-denkmalstiftung.de Tel: 0151-54836040

Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. Sara Lamowski & Dorothea Eickemeyer (Bildung & Weiterbildung) E-Mail: denkmalnetz.sachsen@saechsischer-heimatschutz.de Tel: 0351 49 56 153



Petition zur Rettung der Kulturlandschaft des Barockgartens Großsedlitz

Die Bürgervereinigung Oberelbe IPO-stoppen fordert den Stopp der Bebauungspläne am Barockgarten Großsedlitz und auf der gesamten Hochebene. Es wird verlangt, die Landschaft, welche 300 Jahre dem Umgebungsschutz eines der wertvollsten sächsischen Kulturgüter, dem Barockgarten Großsedlitz, diente, bedingungslos zu erhalten.

Weitere Informationen: https://kunsthistoriker.org/.../barockgarten-grosssedlitz/

Link zur Petition: https://bit.ly/3w8xtgG

Petition1.jpg