Arbeitskreis Spinnmühlen

Logo Arbeitskreis Spinnmühlen

Die Sächsischen Spinnmühlen sind als industriehistorisches Denkmal kaum aus der regionalen Geschichte wegzudenken. Umso wichtiger ist die verstärkte Anstrengung diese für die Nachwelt zu erhalten.

Dafür brauchen wir ein Netzwerk, welches mit Lösungen und Konzepten gegen den bestehenden Leerstand vorgeht. Die herausfordernden und einzigartigen Gebäude bieten zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten. Diese dienen sowohl dem Erhalt der historischen Ensembles, als auch einem zukunftsorientierten Zusammenleben mit der jeweiligen Standortgeschichte. Gemeinsam mit dem Landesamt für Denkmalpflege, der Unteren Denkmalschutzbehörde, Experten und Interessierten organisieren wir im Rahmen des Denkmalnetz Sachsen regelmäßig Online-Treffen. Um Sie ausführlicher über die Aktivitäten des Arbeitskreises informieren oder zu den nächsten Treffen einladen zu können, freuen wir uns über eine Rückmeldung vorzugsweise per E-Mail an sebastian.kirsch@leipziger-denkmalstiftung.de.


Denkmalradar

http://denkmalradar.de/

Das größte Denkmalportal in Mitteldeutschland. Gemeinsam erwecken wir Baudenkmale zum Leben.

Hier kommen Sie direkt zum Denkmalradar www.denkmalradar.de

Bedrohten Baudenkmälern helfen

Mit dem Denkmalradar kann jeder dabei helfen, alte Gebäude und Kulturdenkmäler vor dem Verfall zu schützen und mit neuem Leben zu erwecken. Grundlage dafür ist die interaktive Landkarte, auf der jeder Denkmale eintragen kann. Dabei ist es unerheblich, ob das Gebäude als schützenswertes Kulturdenkmal gelistet ist oder nicht. Für einen Eintrag benötigen Sie lediglich die Adresse und eine kurze Beschreibung. Haben Sie eine Kamera oder Ihr Smartphone zur Hand? Ein paar aussagekräftige Bilder helfen auf jeden Fall dabei, potentielle Interessenten für eine neue Nutzung anzulocken. Wenn Sie sich historisch ein wenig auskennen, dann können Sie auch Daten zur wechselhaften Geschichte der gelisteten Denkmäler ergänzen. So bewahren Sie die lokale Geschichte vor dem Vergessen.

Mit beispielhaften Sanierungskonzepten Mut machen

Zudem laden wir Sie ein, gelungene Sanierungen in der interaktiven Karte vorzustellen. Dabei ist das Spektrum der Möglichkeiten unbegrenzt. So findet sich bereits eine Vielzahl von gewerblichen Projekten, wie auch von öffentlichen Orten der Begegnung im Denkmalradar. Nicht zu vergessen sind die liebevoll sanierten Wohngebäude, in denen geschichtsträchtige Denkmale mit neuem Leben gefüllt werden. Menschen, die noch von ihrem Leben im Denkmal träumen, lassen sich sehr gern von den Erfahrungen stolzer Denkmalbesitzer inspirieren.

Darüber hinaus bietet das Dankmalradar eine einmalige Plattform für den Austausch und die Vernetzung von interessierten Bürgern, Denkmalbesitzern, Behörden, Vereinen, professionellen Planern sowie Handwerkern.

Machen Sie mit!

Die Nutzung des Denkmalradars ist kostenlos. Das Projekt ist Teil der Leipziger Denkmalstiftung und wird über Spenden finanziert.

Machen Sie mit! Helfen Sie schon HEUTE, wichtige Bauwerke zu retten. Bringen Sie verfallende Baukunst, die Sie für schützenswert halten, mit Bildern und Informationen aufs Denkmalradar! Oder stellen Sie Ihr Denkmal mit Ihrem Nutzungs- und Sanierungskonzept vor! Gemeinsam retten wir Denkmäler vorm Vergessen.

Link zum Denkmalradar